top of page
wissenschaftler-mit-mittlerem-schuss-posieren-zusammen.jpg

GCP Grundlagenkurs

     

Grundlagenkurs für Prüfer und ärztliche Mitglieder eines Prüfungsteams von klinischen Prüfungen, Leistungsstudien oder sonstigen klinischen Prüfungen nach den Europäischen Verordnungen (EU) Nr. 536/2014 (Humanarzneimittel), Nr. 2017/745 (Medizinprodukte) und Nr. 2017/746 (In-vitro-Diagnostika).

​​Curriculare Fortbildung im Einklang mit dem Beschluss der Bundesärztekammer vom 03.07.2025.

Ziel der Weiterbildung

Die Durchführung klinischer Studien ist essentiell für den medizinischen Fortschritt​, um Patienten Zugang zu neuen Therapien zu ermöglichen. Im streng regulierten Umfeld erfordert dies jedoch, dass beteiligte Mitarbeitende am Prüfzentrum entsprechend geschult und qualifiziert sind, um Patientensicherheit und Datenintegrität, unter Einhaltung der GCP (Good Clinical Practice) Leitlinien, gewährleisten zu können.

Ihr Nutzen

Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich zur Teilnahme an klinischen Studien innerhalb eines Prüfungsteams am Prüfzentrum. 

Sie erhalten wichtige Erkenntnisse zu ethischen Grundsätzen und nationalen und internationalen, regulatorischen Anforderungen.

Praktische Aspekte zu Themen wie Aufklärung und Einwilligung, protokollkonforme Durchführung, Handling des Prüfpräparates, valide Dokumentation, verpflichtende Sicherheitsmeldungen und Qualitätskontrollen, runden die Schulung ab und bieten Ihnen eine wichtige Grundlage für Ihre zukünftigen Verantwortlichkeiten.

Anmeldung

Herzlichen Dank für Ihre verbindliche Anmeldung.

Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung via Email.

Im Falle von technischen Problemen, melden Sie sich gerne direkt an unter: info@medics-gcp.com

Zielgruppe: approbierte Ärzt:innen, die noch nicht als (Haupt-) Prüfer:in, oder Mitglied eines Prüfungsteams tätig waren.

Für koordinierende Mitglieder (Study Nurses/ Study Coordinator) und Prüfungsteammitglieder in der Apotheke, stehen spezielle Weiterbildungen bereit.

Veranstaltungsort: Online Videopräsenzschulung    (MS Teams); bequeme Teilnahme von zu Hause oder der Institution

             

       

Zeitraum:

8 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten

09.00 - 16.00 Uhr 

Termine: nach neuer BÄK Vorgabe 07/25

  • Mo. 01. Dezember 2025

  • Do. 12. Februar 2026

  • Mo. 11. Mai 2026

  • Mo. 28. September 2026  

Weitere Termine folgen.

Dieser Kurs ist auch als individuelle in-house oder online Schulung terminunabhängig buchbar (mehrere Teilnehmer/innen einer Institution).

Sie erhalten nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle, neben den Schulungsunterlagen (PDF), ein Teilnahmezertifikat, das von Ethikkommissionen und Sponsoren anerkannt wird.​

Teilnahmegebühr: 380,00 € zzgl. MwSt.

Zur Registrierung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich.

Themen 

  1. Grundlagen (2 UE)

    • Ethische Grundlagen

      • Relevante Regelwerke

      • Ethische Grundsätze klinischer Forschung

    • Rechtliche Grundlagen im Überblick

      • EU-/Bundes-/Berufsrecht

      • Bedeutung internationaler Leitlinien/Grundsätze der Guten Klinischen Praxis

      • Ethikkommissionen und Behörden: Bewertung und Genehmigung klinischer Studien​

      • Beteiligte Parteien- Verantwortlichkeiten gemäß GCP (R3): Sponsor, CRO, Prüfzentrum, Service Provider

    • Methodische Grundlagen

      • Definition, Ziele und wesentliche Unterschiede: klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln, mit Medizinprodukten, klinische Leistungsstudien mit In-vitro-Diagnostika

  2. Durchführung (6 UE)

    • Aufklärung und Einwilligung

    • Reguläre Durchführung

      • Screening, Ein- und Ausschlusskriterien, prüfplankonforme Behandlung,

      • Behandlungsalternativen, Abbruchkriterien, Umgang mit Prüfpräparaten/-produkten, Prüfplanverletzungen

      • Dokumentation: Case Report Form (CRF) und Quelldaten, Master Files, Datenintegrität, ALCOA+ Kriterien, Certified Copy, Studiendatenbank, Queries, Korrekturen

      • Umgang mit nachträglichen Änderungen

      • Monitoring, Audits, Inspektionen

    • Unerwünschte Ereignisse; Sicherheitsberichterstattung: Definitionen, Kausalitäts-bewertung und Schweregrad, Mitteilungspflichten

  3. Lernerfolgskontrolle

Detaillierte Informationen finden Sie hier:

BÄK_Curriculare Fortbildungen_Grundlagenkurs

Referentin Heidrun Beckert

Ihre Referentin:

Heidrun Beckert 

Clinical Monitoring & Consulting Services

GCP Expert & Trainer     

> 20 Jahre Erfahrung im Bereich  Clinical Project Management und Monitoring von Arzneimittelstudien                                    

bottom of page