top of page
GCP SC.jpg

GCP für Clinical Study Coordinator

Gute klinische Praxis für nicht-ärztliche Prüfungsteammitglieder                    in klinischen Studien

Referentin GCP
Referentin Heidrun Beckert

Ihre Referentinnen:

 

Daniela Karl 

ausgebildete Krankenschwester mit 16 Jahren Erfahrung in der Studienkoordination.

Seit 2019 im Vorstand und 1. Vorsitzende des BUVEBA 

(Bundesverbandes für nicht-ärztliches

Studienpersonal in der klinischen Forschung e.V.).

Aktuell im Studium an der Hochschule Bochum - Clinical Trial Management.

Heidrun Beckert 

Clinical Monitoring & Consulting Services

GCP Expert & Trainer      

> 20 Jahre Erfahrung im Bereich Clinical Project Management und Monitoring von Arzneimittelstudien                                    

Anmeldung

Herzlichen Dank für Ihre verbindliche Anmeldung.

Sie erhalten in Kürze eine Bestätigung via Email.

Im Falle von technischen Problemen, melden Sie sich gerne direkt an unter: info@medics-gcp.com

Zielgruppe: Koordinierende nicht-ärztliche Mitglieder des Prüfungsteams (Study Nurses, Study Coordinator) jeden Erfahrungslevels, die für das operative Management einer Studie am Prüfzentrum verantwortlich sind.

Teilnahmegebühr: 480,00 € zzgl. MwSt.

Zur Registrierung nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular.

Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich.

Sie erhalten neben den Schulungsunterlagen (PDF), nach erfolgreicher Lernerfolgskontrolle, ein Teilnahmezertifikat.

Dauer: Virtuelle Präsenzschulung (MS Teams)                       

09.00- 16.00 Uhr 

​​

Termine: 

Do.16.Oktober 2025

Weitere Termine folgen.

Dieser Kurs ist auch als individuelle in-house oder online Schulung terminunabhängig buchbar (mehrere Teilnehmer/innen einer Institution).

Themen

  • Die Basics:

    • Präklinik, Definitionen und Ziele  klinischer Studien

    • Studientypen und -phasen

    • Primäre Zielkriterien; Randomisierung und Verblindung

  • Ethische Grundsätze in klinischen Studien: die Deklaration von Helsinki

  • Regulatorische Rahmenbedingungen in klinischen Studien:

    • ICH E6 GCP (R2/R3) und ICH E8 (R1) Leitlinien

    • Die EU-Verordnung 536/2014

    • Das Arzneimittelgesetz (AMG)

  • Bewertung, Genehmigungen und Inspektionen:

    • Das EU Portal CTIS

    • Behörden und Ethikkommission

  • Anforderungen an Sponsoren gemäß GCP:

    • Verantwortlichkeiten und risikobasiertes Qualitätsmanagement: Sponsor Oversight

    • Überwachung klinischer Studien: Monitoring und Audits

  • Anforderungen an Prüfzentren gemäß GCP:

    • Ihre Funktion im Prüfungsteam/ PI Oversight,

    • Der Lebenszyklus einer Studie:

      • Feasibility, Pre-Study Visit, Vertragsverhandlungen

      • Effiziente Vorbereitung auf die klinische Prüfung: Der Site Initiation Visit (SIV)

      • Patientenrekrutierung und Aufklärung : der Informed Consent (ICF) Prozess

      • Erhebung und Pflege von Quelldaten: Anforderungen gemäß ALCOAC Kriterien

      • Zentrale Dokumentation: eCRF und Querymanagement

      • Pflege des Investigator Site Files (ISF): essentielle Dokumente

      • Begleitung von Monitoring Besuchen

      • Close-Out und Archivierung

  • Protokoll und Prozess Compliance:

    • Vermeidung von Abweichungen

    • Meldung und Umgang mit Abweichungen (Protocol Deviations/ Serious Breaches)

  • Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit)

    • Definition, Erkennen und Meldung von AEs und SAEs: Pflichten und Fristen

    • Umgang mit SUSARs

    • Dokumentation und Follow-up

  • IMP (Prüfpräparate) Handling:

    • Empfang und Lagerung (Temperatur Monitoring)

    • Umgang mit Temperaturabweichungen/ Quarantäne

    • Randomisierung (IWRS) und IMP Ausgabe

    • Rekonstitution gemäß Pharmacy Manual

    • Drug Accountability: die Bilanzierung

    • Vernichtung/ Rückversand

bottom of page